Neuigkeiten
Am 27.01.2023 findet an der BBS Baumgartenberg aufgrund des hohen Andrangs bei den letzten Terminen erneut ein Open-House-Day statt. Dabei wird das neue, in Oberösterreich einzigartige Bildungsangebo...
RAINBOWS-GruppeProfessionelle Begleitung und Unterstützung für Kinder und Jugendliche nach Trennung/Scheidung der ElternAustausch im geschützten Rahmen der Kleingruppe (4-5 Kinder in einem ähnlich...
Im April 2023 startet der Lehrgang ökologische Grünraumpflege erstmals in der Region Amstetten. Ob naturnahe Wiesen zum Schutz der Biodiversität, Bäume zur Beschattung oder Versickerungsfläche...
Woher kommt das Fleisch in meinem Schinken? Woher das Gemüse auf dem Teller beim Wirten? In den meisten Fällen ist das kaum oder gar nicht nachvollziehbar. „Das ist ein großes Problem!“, meint...
Die Klimakrise verstärkt die Kraft der Natur. Unwetter treten in bisher unbekannten ausmaßen auf. Strengberg ist vor allem durch Starkregen, Hochwasser, Trockenheit, Hitze, Schädlingsbefall, Sturm ...
Am Bildungscampus Mostviertel (im Klinikum Mauer) Termin: Samstag 14.01.2023, von 09.00 – 15.00 UhrDer Bildungscampus Mostviertelbietet Ausbildungen in zwei Berufsgruppen der beruflichen Pflege und...
„Ohne Umsetzungen bleiben Klimaziele nur Schall und Rauch. Daher ist es wichtig kommunale Erfolgsprojekte vor den Vorhang zu holen. Auch um andere Gemeindevertreter zu informieren und zu motivieren....
Gemeinsam kreativ ODER virtuell unterwegs waren am 19. November 2022 die 29 Jugendlichen im Jugendhaus Schacherhof. Zur Veranstaltung „Creative Connections“ kamen Menschen zwischen 14 und 30 Jahre...
Der November steht für die Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) ganz im Zeichen der Männergesundheit. Überraschend: Männer gehen seltener zum Arzt als Frauen, sind aber häufiger krank. Auch ...
Die Niederösterreichische Landesausstellung 2026 geht an den Bewerber Amstetten-Mauer mit 31 Gemeinden in der Leader-Region Moststraße. Diese Entscheidung hat heute Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leit...
Die Marktgemeinde Zeillern ist selbst Teil der Erneuerbaren Energiegemeinschaft Amstetten und lud am 17. Oktober ins Schloss Zeillern, um interessierten Bürgern diese Variante des „Stromteilens“ ...
110 Bürger und Bürgerinnen folgten der Einladung von Bürgermeister Erwin Pittersberger und Umweltgemeinderat Thomas Hirsch, und informierten sich am 13. Oktober in Weistrach über Photovoltaik, Spe...
Die Landesregierung hat beschlossen, sozial bedürftigen Niederösterreicherinnen und Niederösterreichern einen einmaligen Heizkostenzuschuss für die Heizperiode 2022/23 in der Höhe von € 150,00 ...
Am Samstag dem 17. September luden die Stadt St. Valentin und der Gemeinde Dienstleistungsverband Region Amstetten (GDA) zur offiziellen Eröffnung der „Klimaoase St. Valentin“. Nach etwa sechs Mo...
Über 30 Länder nehmen an der internationalen AES-Erhebung teil, in Österreich startet AES im Oktober 2022. AES steht für Adult Education Survey und wird vom Statistischen Amt der Europäischen Uni...
Ferschnitz. Ganz im Zeichen von aktuellen Energie- und Mobilitätsthemen fand am 4. September ein Aktionstag der Gemeinde Ferschnitz statt. Neben Vorträgen und Infoständen wurde dabei ein Radlrepara...
Erst 2021 wurde mit dem Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) die Möglichkeit geschaffen Erneuerbare Energiegemeinschaften (EEG) zu gründen. Hier nutzen und tauschen die Teilnehmer regionalen, erneuerbar...
Wie können wir künftig auf regionaler Ebene selbstständig Elektrizität produzieren, handeln und verbrauchen? Dieser Frage widmete sich die Informationsveranstaltung „Erneuerbare Energiegemeinsch...
Regenwasser auffangen, direkt versickern lassen und für die Bäume erreichbar speichern. Das kann die neue Siedlungsstraße „Sunseitn“ in Strengberg.„Extremwetterereignisse werden durch den Kli...
Mit der Unterzeichnung der „Raus aus dem Öl Vereinbarung“ bekannte sich Bürgermeister Thomas Raidl zum Ende der Ölheizungen in den Gemeindegebäuden von Sonntagberg. „Wir haben beschlossen di...
Die Auswirkungen des Klimawandels in der Region Amstetten sind spürbar. Die Erwärmung des Weltklimas wirkt sich regional aus, Hitze- und Trockenperioden werden häufiger. Begrünungen auf öffentlic...
Klein, aber fein - so präsentiert sich das kleine Niedermoor unweit der Promau, dem Herzstück des Naturparks NÖ Eisenwurzen in Hollenstein an der Ybbs. Es ist ein Dolomittal mit den typischen Flach...
Ernährung, Konsum, Wohnen, Heizen, Stromverbrauch und Mobilität erzeugen direkt und indirekt Klimagase. Mit der App „Ein guter Tag hat 100 Punkte“ können die persönlichen Emissionen berechnet ...
Für das Heizen von Gebäuden und die Aufbereitung von Warmwasser benötigt Österreich rund ein Drittel seiner Endenergie. Will man diesen Anteil bei bestehenden Gebäuden reduzieren, müssen dieser ...
Vermissen Sie den vertrauten morgendlichen Duft, weil Ihre Kaffeemaschine den Geist aufgegeben hat? Schauen Sie in traurige Kinderaugen, weil das liebste Spielzeug nicht mehr leuchtet und hupt? Geben ...
Am Montag dem 4. April luden die Stadt St. Valentin und der Gemeinde Dienstleistungsverband Region Amstetten (GDA) zum Spatenstich für die „Klimaoase St. Valentin“. Viele Angehörige des Stadt- u...
Es wurde interessante Information zum Thema Heizungsumstieg geboten. Energieberater Friedrich Heigl referierte ausführlich über die Notwendigkeit der Energiewende. Der Abschied von fossilen Brennst...
Am neuen Rathausvorplatz als auch beim ZeitREISEwaggon in Hollenstein an der Ybbs wurden öffentliche Trinkbrunnen installiert. Seit Anfang August sprudelt an diesen zwei Standorten frisches Hollenste...
Nicht jeder, der einen Wald besitzt, ist auch gleich ein Forstwirt. Viele WaldbesitzerInnen bemerken Veränderungen oder haben schon Schäden in ihren Wäldern festgestellt. Die Service-Plattform klim...